Tag 2: 30.12.2024, Seetag

Wir finden es gut, dass der erste Tag auf dem Schiff ein Seetag ist. Nach der langen Anreise und der Zeitverschiebung tut es einfach gut zu entspannen.

Der Tag begann mit einem Frühstück im Clubrestaurant. Die Aperol Spritz Bar auf Deck 9 war, wie meist bei dieser Schiffsklasse, war unser Hauptaufenthaltsort. Die lange Anreise und die Zeitverschiebung haben ihren Tribut gefordert und wir haben uns Mittags noch einmal hingelegt. Nach einem guten Abendessen, haben wir den Abend bei Livemusik am Heck von Deck 9 ausklingen lassen.

Tag 1, 29.12.2024, Anreise

Gut in Frankfurt angekommen, haben wir den Abend in der Bar des Hilton verbracht, Dir Bar de Hilton Garden Inn hat uns nicht gefallen. Sie wirkte eher wie eine Kantine. Die Bar im Hilton, Mann musste noch nicht einmal das Hotel verlassen, Finn es gibt einen direkten Durchgang, gefiel uns deutlich besser. Die Preise eher weniger.

Da wir für den Flug Business CLass gebucht haben, haben wir nicht im Hotel gefrühstückt, sondern zum ersten mal die Lufthansa Business Lounge genutzt. Das Frühstück war gut und die Zeit verging schnell. Auch während des Fluges wurde deutlich, dass die Business Class eine gute Entscheidung war. Die Plätze sind schön gross, man kann sich wirklich flach hinlegen und der Service ist deutlich besser als in der Econmoy Premium.

Vom Flieger, zu Fuss,, direkt über das Rollfeld, zu en Bussen, die uns zum Schiff bringen. Ohne dabei durch das Gebäude zu müssen.

Am Hafen war die Einschiffung absolut Problemlos und sehr gut organisiert. Die Koffer sind von Costa, direkt aus dem Flieger auf das Schiff gebracht worden. Ein langer, aber bei weitem nicht so anstrengender Anreisetag wie bei unserer letzten Karibikkreuzfahrt. Den Abend haben wir mit ein paar leckeren Drinks an der Aporol Spritz Bar ausklingen lassen

Das war Tag 0

Tag 0 neigt sic Wir sind glücklich, gesund und für die deutsche Bahn mit wenig Verspätung, ca. 45 Minuten in Frankfurt angekommen.

Unser Hotel, fad Hilton Garden Inn ist vollkommen OK.

Erst mal musste etwas gegessen werden, natürlich etwas typisches aus Frankfurt. Leberkäse, Rostbratwurst und Bratkartoffeln.

Später im Laufe des Abends habe wir die Hotelbar gewechselt. Die im Hilton Garden Inn wirkte wie eine Mensa auf uns. Also rüber ins Hilton. Deutlich angenehmer.

Karibik wir kommen mit der Bahn, also später

Heute ist Tag 0 unserer Kreuzfahrt. De Gegensätze werden nicht größer sein können.

Heute Morgen waren bei uns minus 2°C. Selbst das Spinnennetz an unserem Blumenkasten was vereist. Morgen um ca. 22:30 werden wir 27° C haben. Wir freuen uns drauf.

Na ja, gut geplant ist halb gewonnen. Oder auch, was ist aus der deutschen Pünktlichkeit geworden? Da wir mit der Bahn nach Frankfurt fahren wollten, haben wir uns überlegt, einen Tag vor dem Abflug, mit der Bahn, nach Frankfurt zu fahren. Das war auch gut so. Jetzt auf dem Weg nach Frankfurt, hoffen wir, dass es die einzige Verspätung war.

Die Reise der Costa Fascinosa: Ein Traumurlaub in der Karibik

Die Vorfreude auf diese Kreuzfahrt mit der Costa Fascinosa ist riesig. Es geht zu einigen der schönsten und exotischsten Orte der Karibik. Strahlende Strände, kristallklares Wasser und lebhafte Kulturen machen diese Reise zu etwas ganz Besonderem. Mit Flügen ab und bis Frankfurt startet das Abenteuer bequem und sorgt für einen entspannten Beginn und Abschluss der Reise. Hier ist der Reiseplan:

Reiseplan:

  • 29.12.2024 (Sonntag): Abfahrt von La Romana, Dominikanische Republik (23:59 Uhr)
  • 30.12.2024 (Montag): Entspannung auf See
  • 31.12.2024 (Dienstag): Ankunft in Ocho Rios, Jamaika (07:00 Uhr – 15:00 Uhr)
  • 01.01.2025 (Mittwoch): Besuch in Cockburn Town, Turks- und Caicosinseln (14:00 Uhr – 20:00 Uhr)
  • 02.01.2025 (Donnerstag): Erkundung von Amber Cove, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 03.01.2025 (Freitag): Aufenthalt in Samana, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 04.01.2025 (Samstag): Entspannung auf der Isla Catalina, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 05.01.2025 (Sonntag): Zurück in La Romana, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 23:59 Uhr)
  • 06.01.2025 (Montag): Entspannung auf See
  • 07.01.2025 (Dienstag): Ankunft in Port Castries, St. Lucia (09:00 Uhr – 19:00 Uhr)
  • 08.01.2025 (Mittwoch): Erkundung von Bridgetown, Barbados (07:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 09.01.2025 (Donnerstag): Besuch in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe (09:00 Uhr – 23:00 Uhr)
  • 10.01.2025 (Freitag): Aufenthalt in Antigua, Antigua und Barbuda (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 11.01.2025 (Samstag): Entdeckung von Roadtown (Tortola), Britische Jungferninseln (07:00 Uhr – 15:00 Uhr)
  • 12.01.2025 (Sonntag): Rückkehr nach La Romana, Dominikanische Republik (09:00 Uhr)

Die Planung dieser Reise hat schon jetzt so viel Freude bereitet. Es wird spannend sein, die verschiedenen Ziele zu erkunden und die Atmosphäre auf dem Schiff zu erleben. Die Tage können kaum schneller vergehen!Die Reise der Costa Fascinosa: Ein Traumurlaub in der Karibik

Anlasscamping: Eine Reise nach Echternacherbrück und Marburg, 29.9.2024 – 6.10.2024

Zurück von einer Woche unterwegs

Es ist schon knapp eine Woche her, dass wir von unserer einwöchigen Wohnwagentour zurückgekehrt sind. Tatsächlich war es erst das zweite Mal in diesem Jahr, dass wir mit dem Wohnwagen unterwegs waren — viel zu selten! Vielleicht habe ich einfach zu viele Hobbys?

Sonntagmorgen: Start nach Echternacherbrück

Der Sonntag begann mit dem Anhängen des Wohnwagens, dem Aufladen der Fahrräder und den üblichen Vorbereitungen: Spiegel einstellen, Beleuchtung kontrollieren und los ging es Richtung Echternacherbrück. Aber warum erst am Sonntag?

Ganz einfach: Meine Seele brennt für Borussia Mönchengladbach. Als Dauerkartenbesitzer ist der Stadionbesuch fast Pflicht — auch wenn ich mich in den letzten Jahren immer wieder frage, warum ich mir das eigentlich antue.

Das geplante Frühstück auf der Fahrt erwies sich als schwierig. Die Rastplätze waren wie immer am Wochenende voller LKWs. Wir mussten in zweiter Reihe halten und wollten das Gespann nicht unbeaufsichtigt lassen. So blieb es bei einem schnellen Brötchen von der Tankstelle.

Am frühen Nachmittag erreichten wir dann Echternacherbrück.

Echternacherbrück

Der Campingplatz Echternacherbrück

Der kleine Ort mit rund 1.100 Einwohnern (Stand 2023) liegt malerisch an der Grenze zu Luxemburg. Die Sauer bildet hier die natürliche Grenze. Die Umgebung ist ideal für Wanderer und Radfahrer.

Eingebettet in einem Bogen der Sauer bietet der Campingplatz eine schöne Lage, leidet jedoch unter Straßenlärm von zwei vielbefahrenen Straßen. Für uns war das kein Problem, aber für Ruhesuchende könnte es störend sein.

Es gibt drei Waschhäuser, wovon eines geschlossen war. Die Anlagen waren sauber, jedoch sind die Vorräume der Duschen sehr klein. Ein Bewegungsmelder steuert die Duschen — eine ungewollte Dusche inklusive, wenn man beim Umziehen zu nah an den Sensor kommt.

Die Rezeption, das Freibad und ein Imbiss befinden sich am Haupteingang. Das Freibad war geschlossen, aber der Imbiss mit einer kleinen Speisekarte ist empfehlenswert. Für Frühstücksfans: Etwa 200 Meter vom Nebeneingang entfernt gibt es Geschäfte und einen Bäcker.

Unser Stellplatz lag direkt an der Sauer und war angenehm groß. Der Boden war jedoch so aufgeweicht, dass nur lange Schraubheringe mit breitem Gewinde hielten.

Echternach

Vom Campingplatz ist das Zentrum der ältesten Stadt Luxemburgs in etwa 15 Minuten fußläufig erreichbar. Die Brücke über die Sauer bietet einen herrlichen Blick. Der Marktplatz von Echternach lädt zum Verweilen ein, und die Abtei ist ebenfalls einen Besuch wert.

Zwischenfall und Rundfahrt

Als sich unsere Schraubheringe lösten, brachen auch die Füße der Zeltstangen unseres Sonnensegels ab. Ein Ausflug nach Trier auf der deutschen Seite brachte neue Schraubheringe und Zeltstangen. Auf dem Rückweg machten wir einen Einkaufsstopp in Wasserbillig und genossen die schöne Landschaft.

Weiterfahrt nach Marburg

Am 2. Oktober machten wir uns auf den Weg nach Marburg. Das Abbauen ging dank Wohnwagen schnell. Die Fahrräder wurden verladen, die Route programmiert und los ging’s.

Campingplatz Lahnaue

Die Zufahrt zum Campingplatz liegt zwischen Schwimmbad und Sportanlage und wirkt zunächst verwirrend. Die Sanitäranlagen waren sauber und gepflegt. Zwar liegt der Platz direkt an der Lahn, doch durch den Bewuchs hat man keinen freien Blick auf den Fluss.

Ein Highlight war „Aldis Biergarten“, etwa 300 Meter vom Eingang entfernt. Trotz meiner Skepsis über Gastronomie an Schwimmbädern war das Essen hier sehr gut.

Marburg: Stadt der Sehbehinderten und Blinden

Marburg hat eine besondere Bedeutung für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) bietet mit ihrem Gymnasium und dem angeschlossenen Internat spezielle Bildungsangebote für Menschen mit Seheinschränkungen. Durch behinderungsspezifische Hilfen können diese hier das Abitur erlangen. Die Philipps-Universität Marburg hat zudem den höchsten Anteil an sehbehinderten und blinden Studierenden in Deutschland.

Unsere Tage in Marburg waren abwechslungsreich. Am 3. Oktober fand ein internationales Straßenfest statt, bei dem wir die Speisen der internationalen Küche genossen. Von der Unterstadt führen Aufzüge in die Altstadt, aber wir haben auch den Fußweg hinauf genutzt. Marburg ist eine Studentenstadt, was man besonders in der lebhaften Altstadt spürt. Die kleinen Gässchen, Kneipen, Restaurants und Geschäfte verleihen der Stadt ein wunderbares Flair.

Der Weg zur Burg wurde mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Von hier oben hat man einen fantastischen Blick über die Stadt und die Umgebung.

Persönlicher Anlass

Der eigentliche Grund unserer Reise nach Marburg war ein Wiedersehen mit ehemaligen Schulfreunden. Meine schulische Laufbahn begann an der Sehbehindertenschule in Düsseldorf. Nach fast 50 Jahren nahm ein ehemaliger Schulkamerad Kontakt zu mir auf. Dadurch entstand auch der Kontakt zu einem weiteren ehemaligen Klassenkameraden, der nach der siebten Klasse ins Blista wechselte.

Anlässlich seines 60. Geburtstags lud er zu einer mehrtägigen Feier in Marburg ein. Es war faszinierend, viele Menschen mit Sehbehinderung auf der Feier zu treffen und neue Erfahrungen zu sammeln. Nach dieser Begegnung fühle ich mich bestätigt, dass mein Weg — der Wechsel auf ein Regelgymnasium und das spätere Studium an der Hochschule Niederrhein — für mich der richtige war. Gleichzeitig wurde mir bewusst, wie wichtig spezialisierte Schulen für manche Lebenswege sind.

Fazit: Wir kommen wieder!

Marburg und Echternacherbrück haben uns begeistert. Die Mischung aus Natur, Kultur und persönlichen Begegnungen war einfach besonders. Marburg wird sicher nicht unser letzter Stopp gewesen sein.

Grönland – Island – Schottland – Fazit

Das wichtigste Vorweg

Nun ist einige Zeit nach der Kreuzfahrt vergangen. Wenn man einen Abrechnungsstrich drunter zieht, war es eine gute Kreuzfahrt. Es hat sich gelohnt und es war schön. Trotzdem würden wir genau diese Kreuzfahrt nicht noch einmal machen.

Die Route

Uns war von Anfang an klar, dass bei einer 23 tägigen Kreuzfahrt, 9 Seetage, der Prince Christians Sound wäre ja auch ein Seetag gewesen, sind schon ein hoher Anteil. Durch die Routenänderung sind Seetage hinzugekommen. Gegen Wetter kann man nichts machen. Leider konnten wir, wegen der Witterungsbedingungen, die Seetage nicht so verbringen, wie wir es gerne getan hätten. Gegen Kälte kann man sich entsprechend anziehen. Aber bei teilweise -5° C und regnerischem Wetter ist man nicht gerne draussen. Auch das grau in grau trug nicht unbedingt zur guten Laune bei.

Die Route war wirklich interessant. Landschaftlich waren wir sehr beeindruckt. Die Orte waren teilweise sehr klein und haben wenig geboten. Trotzdem war es gut sie mal gesehen zu haben. Reykjavik, Aberdeen und South Queensferry (Edinburgh) könnten wir uns auch als zukünftige Ziele, z.B. für einen Städtetrip, vorstellen. Für die anderen Orte gilt das weniger. Wir würden eine Kreuzfahrt sicher nicht ausschliessen, nur weil da einer dieser Orte enthalten ist.

Das Schiff

Die Favolosa ist ein sehr schönes Schiff. Wir mögen sie. Auch wenn sie etwas grösser als die Deliziosa ist. Sie bietet für jede Altersklasse genug Möglichkeiten. In Kürze werde ich noch weiter Fotos von der Favolosa einstellen.

Doch jetzt zu einigen kritischen Anmerkungen.

Die Passagiere

Ehrlich gesagt, kann ich das Verhalten mancher Menschen nicht nachvollziehen. Nehmen wir mal das Beispiel: Aufzüge. Es gibt zwei Tasten für die Anforderung eines Aufzuges. Jeweils eine für hoch und eine für runter. Die Tasten gelten dann direkt für mehrere Aufzüge. Offensichtlich sind die Leute der Meinung, dass es schneller geht, wenn sie die Tasten für beide Richtungen drücken. Sie stehen auf Deck 5 und wollen zu Deck 3 und drücken in beide Richtungen. Es kommt ein Aufzug und es wird deutlich angezeigt, dass er aufwärts fährt. Die Person steigt ein und drückt auf die 3. Auf Deck 7 steigt eine weitere Person ein und will nach Deck 9. Die Person, die auf Deck 5 eigestiegen ist, beschwert sich lautstark was das doch für eine sch… Aufzugsteuerung sei. Teiweise sind die Aufzüge voll, weil Menschen einfach in die falsche Richtung fahren. Das Ganze hat aber noch eine weitere Konsequenz. Auf Deck 5 hält ein weiterer Aufzug, der nach unten fährt. Es wurde ja schliesslich der Abwärtsknopf gedrück. Die Türe geht auf und niemand steigt ein. Da das häufig passiert, haben sich viele Menschen angewöhnt, sobald sich die Aufzugtüre öffnet, auf die Taste, die die Türe schliesst, zu drücken. Wenn man dann nicht schnell genug ist, schliesst sich die Türe bevor man den Aufzug erreicht hat.

Oder das Verhalten auf den Treppen. Auf einer Seite des Schiffes gibt es etwas zu sehen. Am Heck von Deck 9 ist der freie Blick durch Scheiben beeinträchtigt. Auf Deck 10 ist der Blick frei. Viele Menschen stehen dann auf der Aussentreppe zwischen Deck 9 und Deck 10, gerde so, dass sie über die Scheibe gucken können und niemand kommt mehr vorbei. Auf Deck 10 ist aber noch genug Platz. Wenn mann die Leute anspricht, dass man vorbei möchte, bekommt man noch blöde Kommentare, wie, nimm doch die Treppe auf der anderen Seite. Na ja, das geht auch nicht, da auf der Seite auch etwas zu sehen ist und die Treppe auch voll steht. Auch in einem anderen Zusammenhang fällt dieses Thema auf. Vor dem Tendern, am Vortag oder noch früher, werden Nummern vergeben. Diese Nummern bestimmen, wann man tendern kann. Wenn es dann soweit ist, werden die Nummern aufgerufen. Es wird auch durchgesagt, dass man sich erst in Richtung Ausgang begeben soll, wenn die eigene Nummer aufgerufen wurde. Wenn man dann zum tendern gehen will, kommt man nicht mehr durch, weil die Treppen von sitzenden Menschen blockiert werden, deren Nummern offensichtlich noch nicht aufgerufen wurden.

Wenn man keine Suite hat, kann man sich das Frühstück für €5,- auf der Kabine servieren lassen. Es kommt dann, so unsere Erfahrung warm und frisch zubereitet auf die Kabine. Auf dieser Kreuzfahrt hatten wir den Eindruck, dass deutlich mehr Menschen ihr Essen im Buffetrestaurant holen und mit auf die Kabine nehmen. Das mag auch der Tatsache geschuldet sein, dass Durchsagen kamen, in denen es um Magen- Darmprobleme ging. Dadurch standen auch deutlich mehr Tablets mit Essensresten auf den Fluren. Am meisten viel das beim Frühstück auf. Wenn man sich das Essen auf die Kabine liefern lässt, sind Abdeckungen für die Teller dabei. Das ist, wenn man es holt, nicht der Fall. Die Essensreste auf dem Flur zu sehen, ist nicht beonders appetitlich. Wenn man sich das Geld für die Lieferung und Abholung sparen will, sollte man das Tablett auch zurück bringen.

An Bord

Das Personal an den Bars, in den Restaurants, der Kabinensteward usw. war stets sehr freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit. Ein grosses Lob und ein Dank von uns. Eine andere Erfahrung habe ich an der Rezeption gemacht. Bereits am ersten Abend hatten wir einen Zettel in der Kabine, dass der Balkon am Folgetag wegen Wartungsarbeiten nicht genutzt werden könne. In den ersten acht Tagen konnten wir den Balkon sechs Tage wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht nutzen. Wartungs- und Reinigungsarbeiten müssen sein. Trotzdem war das in unseren Augen sehr viel. Als ich zu Rezeption gegangen bin und vorgetragen habe, dass ich es nicht gut fände, dass wir den Balkon regelmässig nicht benutzen könnten, bekam ich zur Antwort, dass er doch ab 16:00 Uhr benutzbar sei. Dabei gab es kein Wort der Entshuldigung oder ähnliches. Ich empfand die Antwort als ziemlich unverschämt und habe eingewandt, dass ich die Balkonkabine für den kompletten Zeitraum gebucht und bezahlt habe und nicht erst nach 16:00 Uhr. Die einzige Reaktion war, dass ich mich ja nach der Kreuzfahrt beschwerden könne. Hier sehe ich in der Serviceorientierung deutliches Verbesserungsppotenial. Auch eine Rhetorikschulung wäre sinnvoll.

Aus Gesprächen, die wir einfach nur mitbekommen haben, aber auch aus Gesprächen, die wir geführt haben, haben wir deutlich mehr Kritik wahrgenommen als bei vorherigen Kreuzfahrten. Einiges davon war, zumindest nach meiner Meinung, nicht nachvollziehbar. Insbesondere die Kritik, dass zu wenig deutschsprachiges Personal an Bord sei, kann ich nicht nachvollziehen. Es ist nun mal ein italienisches Schiff und es gibt diverse deutschsprachige Ansprechpartner. Aber viele kritische Anmerkungen waren nachvollziehbar. Diverse „Vielfahrer“ stellten fest, dass sich der Service verschlechtert habe. Passagiere, die vorher mit anderen Gesellschaften, wie MSC, AIDA oder Mein Schiff gefahren sind, sagten nie wieder Costa. Und einige, die das erste Mal eine Kreuzfahrt gemacht haben, sagten, ich weiss nicht, ob ich noch einmal eine Kreuzfahrt mache, aber wenn dann nicht mit Costa.

Oft sind es Kleinigkeiten, aber die summieren sich.

An der Poolbar am Heck von Deck 9 mussten wir feststellen, dass bei früheren Kreuzfahrten deutlich häufiger die Tische abgeräumt und gesäubert wurden. Oft standen an freien Tischen die leeren Gläser für eine sehr lange Zeit, im Vergleich zu früher.

Essen ist bei Kreuzfahrten ja immer ein besodneres Thema. Was ich schon deutlich vor Corona gefordert habe und während Corona umgesetzt wurde, ist, dass die Speisekarten auch per APP lesbar sind. Das ist für mich, mit meiner Sehbehinderung, eine deutliche Erleichterung. Die Gerichte haben oft hochtrabende Namen und sind uns unbekannt. Teilweise schaue ich dann in die englische Karte oder bei Google nach, um herauszufinden, was das für ein Gericht ist. Häufig ist es trotz der Recherche etwas ganz Anderes als ich mir vorgestellt habe. Ein bezeichnendes Beispiel für diese Situation war eine Bestellung meiner Frau. Sie sagte dem Kellner, nachdem wir recherchiert hatten, was das auf der Speisekarte bedeuten könne, dass sie als Starter eine Suppe möchte und deshalb die Suppe aus den Classics bestelle. Der Kellner erwiderte daraufhin, dass das erste Gericht bei den Startern eine Suppe sei. Oder auch die Haxe, die sich als dünne Scheibe Fleisch herausstellte. Es wäre sehr hilfreich, wenn die Beschreibungen eine bessere Aussagekraft hätten. Es wäre sicher auch hilfreich, wenn in der APP ein Beispielbild zu der jeweiligen Speise gäbe. Diese Bilder sollte es m.E. geben, denn die verschiedenen Mitarbeiter an Bord müssen ja auch wissen, wie sie die Teller anrichten müssen. Die Qualität der gelieferten Produkte lieferte keinen Punkt der Benstandung. Unser Tisch befand sich in Deck 4 direkt am Heck des Schiffes. Vielleicht war es der Entfernung zur Küche geschuldet, oder es gab andere Gründe, dass das Essen regelmässig noch nicht einmal warm war. Diese Kritik hatten wir auch schon bei früheren Kreuzfahrten und haben sie auf dieser Kreuzfahrt von vielen Passagieren mitbekommen. Unser Tisch war so positioniert, dass der Kellner immer über das Essen meiner Frau greifen musste um es der Tischnachbarin zu servieren.

Auch beim Unterhaltungsprogramm haben wir Veränderungen feststellen müssen. Im Tagesprogramm fand man früher, vor Corona, deutlich häufiger den Punkt Livemusik. In der Bar auf Deck drei war i.d.R. jeden Abend eine Band. Und wenn im Programm Live Musik stand, war das auch Live Musik. Auch wenn es nur ein Gittarrenspieler war, der dazu gesungen hat. Heute besteht die Live Musik oft aus einem DJ, der seine Playlist laufen lässt und das wars. Das ist sehr schade, denn wir lieben es, wie die Italiener bei Live Musik feiern.

Resumee

In diesem Beitrag habe ich viele kritische Anmerkungen gemacht. Trotzdem werden wir weiter Costa fahren. Wahrscheinlich aber nicht mehr so viel wie in der Vergangeheit. Und wenn sich der Trend so weiter fortsetzt…?

Der Costendruck auf die Kreuzfahrtgesellschaften ist offensichtlich und hat sich nach Corona verschärft. Auch die wirtschaftliche Situation der potentiellen Kreuzfahrtgäste hat sich in den letzten Jahren nicht unbedingt zum Positiven entwickelt. Ein weiterer Aspekt ist, dass es offensichtlich schwerer geworden ist, geeignetes Personal zu finden. Trotzdem sehe ich ein grundsätzliches Problem. Die Preisfindung für ein Produkt ist ein komplexer Prozess mit vielen Einflussfaktoren. Ein besonders schwierig zu ermittelnder Faktor ist die Frage, was ein Kunde bereit ist, für ein Produkt zu zahlen. Wichtig dabei ist, zu wissen, was der Kunde für eine Erwartungshaltung an das Produkt hat. Genau hier setzt meine Kritik an. Bei dieser Kreuzfahrt habe ich verstärkt den Eindruck gewonnen, dass die Erwartungshaltung der Kunden nicht erfüllt wurde. Viele wären bereit gewesen, mehr für die Kreuzfahrt zu zahlen, wenn dafür die Erwartungshaltung erfüllt worden wäre. So läuft Costa Gefahr, die Kunden zu verlieren und begibt sich in eine gefährliche Abwärtsspirale.

Tag 23: 29.07.2024 – Hamburg – Heimreise

Bereits am Vorabend gegen 23:00 Uhr ist der erste Lotse an Bord gekommen.

Die Kreuzfahrt war zu Ende. Bereits frühzeitig haben wir uns um eine frühe Ausschiffungszeit gekümmert. Das Schiff hätten wir bereits um 8:00 Uhr verlassen können. Fahrplanmässig sollte unser Zug um 10:45 Uhr in Hamburg abfahren. Wir hatten beschlossen um 9:30 von Bord zu gehen.

Unsere Planung sah vor, dass wir mit dem ICE von Hamburg bis Münster fahren. Von Münster sollte es mit dem RE 42 nach Mönchengladbach gehen. Morgens wurde klar, auf der Strecke von Münster nach Mönchengladbach gibt es teilweise Schienenersatzverkehr. Zwei Personen mit Rucksäcken und drei Koffern in überfüllten SEV Bussen, ist eine Herausforderung. Na ja, mangels sinnvoller Alternativen und dem Wissen, dass man mit der DB fährt und sich sowieso noch Änderungen ergeben können, haben wir beschlossen, während der Zugfahrt nach einer Lösung zu suchen.

Nach und nach wurde sich verabschiedet. Um 9:30 Uhr sind auch wir von Bord gegangen. In der Halle, in der die Koffer standen, sahen wir, dass einige Leute ihre Koffer suchten. Wir hatten Glück. Alle drei Gepäckstücke waren da. Andere mussten deutlich länger warten. Das Taxi hat uns dann zügig zum Hamburger Hauptbahnhof gebracht.

Im Bahnhof war es ziemlich voll. Da die Rolltreppe zum Bahnsteig nicht funktionierte, mussten wir uns in eine lange Schlange vor dem Aufzug einreihen. Am Bahnsteig angekommen bot sich uns ein Bild von einem absolut überfüllten Bahnsteig. So voll habe ich noch nie einen Bahnsteig gesehen. Es war sehr schwierig in den Bereich zu kommen, in dem unser Waggon halten sollte. Dann kam die überraschende Durchsage. Dieser Zug hält nicht in Bremen HbF …. Münster HbF. Nächster Halt ist Dortmund HbF. Unsere ganze Planung war damit über den Haufen geworfen. Zwischendurch wurde an einigen Bahnhöfen angehalten, um den Fahrgästen eine Möglichkeit zu bieten, zu den ausgefallenen Bahnhöfen zu kommen. In Richtung Münster sollte man von Dortmund. Das war für uns natürlich die falsche Richtung. Eine Verbindung von Dortmund nach Hause gab es nur mit SEV Teilstrecken. In Dortmund hatten wir dann 45 Minuten Verspätung. In der Zwischenzeit haben wir uns eine Alternative überlegt. Der nächste Halt nach Dortmund war Köln. Von Köln aus gab es eine Zugverbindung ohne SEV nach Mönchengladbach. Freundlich haben wir beim Zugpersonal nachgefragt, ob es möglich ist, dass wir wg. Verspätung und SEV bis Köln im Zug bleiben dürfen. Der Mitarbeiter teilte uns mit, dass unser Ticket nur bis Münster galt und wir somit in Dortmund aussteigen müssten. Die Verspätung und der Schienenersatzverkehr waren für ihn keine Argumente. Wir sollten uns ein Ticket von Dortmund bis Köln kaufen. Meine Bitte uns ein Ticket zu verkaufen, wurde damit beantwortet, dass ich das über die Bahnapp machen solle. Da wir 1. Klasse gebucht hatten, wollten wir auch in der 1. Klasse bleiben. In der APP konnte ich ein Ticket buchen. Aber nur ein teures Ticket ohne Zugbindung. Was für ein Unsinn, denn wir sassen ja schon in dem Zug. Am Ende hat die Teilstrecke für eine Person knapp €70,- gekostet. Eine gefühlte Unverschämtheit. In Köln haben wir dann den überfüllten Nahverkehrzug genommen und mussten bis Mönchengladbach stehen.

Am Ende waren wir gegen 18:15 Uhr, ziemlich kaputt zu Hause. Es war eine Tortur!

Screenshot

Kreuzfahrt mit der Favolosa – Island – Grönland – Schottland, 7.7.2024 – 29.7.2024

Tag 21: 27.07.2024 – South Queensferry – Schottland

Endlich mal wieder Tendern. Die Entfernung vom Schiff zum Anlegesteg war recht grss und wir fuhren unter der Fourth Bridge zum Steg. Die Fourth Bridge, eine Einsenbahnbrücker verbindet South Queensferry mmit North Queensferry und beeindruckt sehr.

Am Anleger wurden wir von einem Mann mit einer Glocke, einer Dudelsackspielerin und einem Trommler in typisch schottischem Outfit begrüsst.

Auf youttube habe ich ein wunderbares video mit dieser Brücke im Hintergrund gesehen. Schaut es Euch einfach mal an.

Na ja, schon ein Unterschied. Aber der Epmfang mit den zwei Musikern war auch wunderbar.

Von South Queensferry haben wir nicht viel gesehen. Wir haben einen Ausflug, Edinburgh auf eigene Faust, oder so gebucht. Es war nicht unser erster Aufenthalt in Edinburgh. Bereits 2016 haben wir die Stadt im Rahmen des Champions League Spiels, Celtic Glasgow gegen Borussia Mönchengladbach besucht. Ja ich bin Fan von der einzigen Borussia. Ich habe eine Dauerkarte+ und fahre auch, seltener, zu Auswärtspielen. Seltener, denn ich habe genug andere Hobbies. Bei diesem Spiel, am 19.10.2016, das Borussia mit 2:0 gewann ist eine Legende geboren worden. Borussia hatte plötzlich einen neuen Namen. A german Team. Die Geschichte dahinter findet ihr Hier. Wir haben wunderbar gemeinsam gefeiert. Rund um das Spiel haben wir eine Hard Rock Cafe Tour gemacht. Manchester, Edinburgh, Glasgow und Dublin waren unsere Ziele. Wir ihr sicherlich schon gelesen habt, sammeln wir T-Shirts, Shot Gläser und Zippos von Hard Rock Cafes. Zippos nicht nur von da. Aber genug von alten Geschichten. Das eine muss ich noch erzählen. Beim Rückspiel ware viele Glasgowfans in meiner Fussballsstammkneipe, der Homboldt Schänke. Ich wusste, dass sie:Just Can’t Get Enough von Depeche Mode im Stadion singen. Ich hatte meine Akustikgitarre hinter der Theke geparkt. Es war laut. Doch als ich mit der Gitarre nach draussen kam und zu spielen begann, wurde es erst ganz still und alle haben direkt mitgesungen. EIn Glasgowfan wollte meine Gitarre haben. Ich gab sie ihm und er spielte weiter. Heute kommen mit noch Tränen und ich habe Gänsehaut wenn ich an den Moment denke. Thanks you guys from Glasgow.

Also, von South Queensferry mit dem Bus nach Edimburgh. Ich kann mich nicht an den Linksverkehr gewöhnen. Schon auf dem Weg haben wir am Stadrand wirklich tolle, monumentale Gebääude gesehen. Unter Anderem eine Privatschule. Auch wenn Edimgurgh viele Gebäude aus Granit beherbergt, ist es farblich nicht so eintönig wie Aberdeen. Die Hautstadt von Schottland, die man, wenn man sie gesehen hat, lieben muss, mit mehr als 500.000 Einwohnern, hat es geschafft, den Flair einer modernen Grossstadt mit den historischen Hintergründen, stilvoll zu verbinden.

Ein Muss für jeden Besucher is natürlich die Burg. Also sind wir, vom Stop des Busses, zielstrebig in Richtung Burg gelaufen. Na ja, Treppen steigen ist nicht so mein Ding, aber das musste nun mal so sein. Schon bevor wir auf die Royal Mile gekommen sind, konnten wir sehen, dass auf der Burg Trebünen aufgebautt sind. Natürlich haben wir auch ein Foto, mit uns unter dem Strassenschild geschossen. Ich glaube das machen fast alle Touristen. Das Foto werde ich hier aber nicht veröffentlichen. Der Ausblick vom Vorplatz des Schlosses ist einfaach traumhaft. Da für das Festival Trebünen aufgebaut waren, war das nichts mit dem Ausbllick. Schade! Auf em Weg die Royal Mile hinunter wollte ich in die Amber Bar. 2016 stand vor de Türe noch ein Aufsteller, der besagte, dass es sich um die Bar mit den meisten single malt whiskeys in der Welt handelt. Dieser Aufsteller stand nicht mehr da, die Distille hatte breits für Führungen geöffnet aber die Bar nicht. OK, da kann man auc später noch hin gehen. Also sind wir, an der Royal Mile in einen kleinen Bergarten in einem Hinterhof gegangen und haben uns bei einem Bier etwas ausgeruht. Von da gab es natürlich, da die Bar noch geschlossen war, nur ein Ziel. Ihr werdet es Euch denken können das Hard Rock Cafe. Da haben wir dann, nein kein Zippo gekauft, denn das hatte ich schom, Torsten und Max getroffen. Die Welt ist doch klein. Gemeinsam sind wir in Richtung Burg gegangen. Während Torsten udn Max zum Schloss gegangen sind , sind wir links in die Amber Bar abgebogen. Von der Bar aus ging es dann gemütlich zurück zum Schiff.

Zurück in South Queensferry haben wir eine neue Erkenntnis gewonnen. Nessi gibt es doch. Sie war dann auch unsere neue Reisebegleiterin. Mit Puffin hat sie sich sofort gut verstanden.

Am Abend auf dem Schiff waren wir ein wenig traurig. Es war der letzte Hafen und nach dem darauffolgenden Seetag sollte die Kreuzfahrt zu Ende sein und auch das nette Zusammensein mit den Menschen, die wir auf der Favolosa kennen gelernt haben.