Tag 13: 10.1.2025 – Antigua

Wunderbare Erinnerungen und neue Eindrücke

Wie bereits erwähnt, waren wir 2022 mit der Deliziosa in der Karibik unterwegs. Leider sind durch ein technisches Problem alle alten Berichte verloren gegangen, doch die Erinnerungen bleiben. Und ich finde, Erinnerungen sollte man sich bewahren. Vor allem bei besonders schönen Erlebnissen lohnt es sich, diese im Herzen zu tragen, ohne zwangsläufig zu versuchen, sie zu wiederholen.

Genau das dachten wir uns auch bei Antigua. 2022 hatten wir dort eines der schönsten Kreuzfahrterlebnisse überhaupt: Mit einem Helikopter flogen wir von Antigua zum Vulkan auf Montserrat. Es war atemberaubend. Hier findet Ihr den Link auf mein Video in YouTube. Für dieses Mal entschieden wir uns bewusst, diesen Ausflug nicht zu wiederholen. Stattdessen hatten wir eine Rumverkostung gebucht – leider wurde dieser Ausflug abgesagt. Schade, aber manchmal eröffnet das auch neue Möglichkeiten.

Also gingen wir auf eigene Faust von Bord. Ein kleiner Tipp für alle, die Ähnliches planen: Wenn man bei Google „auf eigene Faust“ eingibt, findet man viele hilfreiche Links und Anregungen.

Direkt am Pier von Antigua gibt es ein Einkaufsviertel. Es erstaunt mich immer wieder, wie viele Diamantengeschäfte in der Karibik zu finden sind. Da weder meine Frau noch ich leidenschaftliche Shopper sind, fiel unser Aufenthalt dort recht kurz aus. Stattdessen zog uns die Musik in eine Bar direkt am Pier: die Rum Runners Bara.

Auch diese Bar weckte Erinnerungen. 2022 waren wir auf Grenada mit einem Katamaran unterwegs, der zufällig ebenfalls den Namen „Rum Runner“ trug. Wir haben immer noch die T-Shirts von damals – kleine Andenken, die eine große Bedeutung haben. Natürlich kamen wir auch diesmal nicht um den typischen Rumpunsch herum.

Von unserem Platz in der Bar hatten wir einen fantastischen Blick auf die vier Kreuzfahrtschiffe, die im Hafen lagen. Es war ein Moment der Ruhe und des Genießens, begleitet von wunderbarer Musik und einem Hauch Nostalgie.

Manchmal sind es diese unerwarteten Erlebnisse, die den Tag bereichern und einem zeigen, dass Erinnerungen und neue Eindrücke perfekt Hand in Hand gehen können.

Tag 12: 9.1.2025 – Guadeloupe

Irgendwie war das nicht unser Tag

Manchmal laufen Dinge einfach nicht wie geplant. Doch bevor ich über unseren Ausflug berichte, möchte ich eine Beobachtung teilen, die uns schon öfter aufgefallen ist: das Verhalten mancher frankofoner Mitmenschen. Es ist völlig in Ordnung, keine Fremdsprachen zu sprechen. Was jedoch inakzeptabel ist, ist die arrogante Erwartungshaltung, dass alle Menschen automatisch Französisch sprechen müssen. Zwei Beispiele möchte ich hier schildern, um dies zu verdeutlichen.

Bezeichnende Situationen

In Brüssel, der Hauptstadt Belgiens, einer offiziell zweisprachigen Region (Flämisch und Französisch), wollten wir in einem Café im Zentrum bestellen. Brüssel liegt in Flandern, wo Flämisch, eine Variante des Niederländischen, verbreitet ist. Als ich auf Niederländisch bestellte, reagierte die Kellnerin mit einem demonstrativen Achselzucken. Dasselbe geschah, als ich es in Englisch und Deutsch versuchte. Erst auf Französisch nahm sie meine Bestellung entgegen. Dieses Verhalten ist in einer Touristenregion schlichtweg unprofessionell und respektlos.

Ein weiteres Beispiel ereignete sich während einer Karibikkreuzfahrt. Bei einer englischsprachigen Führung durch einen botanischen Park stellte ein französischer Mitreisender dem Guide eine Frage auf Französisch. Die Antwort passte jedoch nicht zur Frage. Als ich den Guide darauf hinwies, gab er eine passende Antwort, die ich dem Franzosen – mit meinen bescheidenen Sprachkenntnissen – übersetzen wollte. Seine Reaktion war überheblich und unhöflich: Er meinte, er würde nicht mit mir sprechen, da mein Französisch zu schlecht sei. Solch ein Verhalten ist schlichtweg respektlos und zeigt eine erschreckende Ignoranz gegenüber anderen Kulturen.

Positive Erfahrungen

Natürlich sind nicht alle Franzosen so. Eine Begegnung aus meiner Jugend bleibt mir positiv in Erinnerung. Während einer Klassenfahrt in Südfrankreich suchte ich Feuersteine für mein Zippo. Mein Vokabular reichte kaum aus, um mich auf Französisch zu verständigen. Die Ladenbesitzerin holte ihren Mann, der mit mir in gutem Deutsch sprach. Später erzählte sie mir, dass dies das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg sei, dass er Deutsch gesprochen habe. Mein Versuch, Französisch zu sprechen, hatte seinen Respekt geweckt. Diese Erinnerung bewegt mich heute noch zutiefst und zeigt, wie wichtig gegenseitiger Respekt und Offenheit sind.

Der Ausflug

Doch nun zum eigentlichen Ausflug. Wir hatten einen englischsprachigen Ausflug in Guadeloupe gebucht. Obwohl dort Französisch die Amtssprache ist, wurde der Guide im Bus von frankofonen Mitreisenden kritisiert: Man sei in Frankreich, und der Guide solle Französisch sprechen. Diese Forderung, die völlig an den Fakten und der Beschreibung des Ausflugs vorbeigeht, ist schlicht unverschämt. Der Guide hielt jedoch an Englisch fest, da der Ausflug ausdrücklich als englischsprachig ausgeschrieben war. Später an Bord erfuhren wir Ähnliches von anderen Reisegruppen, was den Eindruck hinterließ, dass solche Beschwerden kein Einzelfall sind.

Cascade aux Écrevisses

Unser erster Stopp war der Cascade aux Écrevisses, ein kleiner, aber malerischer Wasserfall im Nationalpark von Guadeloupe. Der Parkplatz war überfüllt, und der kurze Fußweg zum Wasserfall erinnerte an das Gedränge vor einem Konzert. Die Plattform oberhalb des Wasserfalls war überlaufen. Ich wollte Fotos machen und versuchte, näher zum Wasserfall zu gelangen, musste aber umkehren. Eine andere Gruppe hatte nur 15 Minuten Zeit, sodass einige Teilnehmer gar nicht erst den Weg antraten. Hier wäre es dringend erforderlich, die Ankunftszeiten besser zu koordinieren, um solchen chaotischen Zuständen vorzubeugen.

Distillerie du Rhum Montebello

Unser nächster Stopp war die Distillerie du Rhum Montebello. Der erste Eindruck war schlichtweg abschreckend: Ein ungepflegter Parkplatz und ein Gebäude, das wie eine Ruine wirkte. Der Guide irrte mit uns über das Gelände, bis wir endlich den Verkostungsstand erreichten. Der Weg dorthin war eine Zumutung, mit Schlaglöchern und Matsch, und vor dem Stand fehlte die Abdeckung eines Bodenkanals, wodurch eine Dame stolperte – glücklicherweise ohne Verletzung. Die Organisation vor Ort war chaotisch, und die gesamte Präsentation wirkte lieblos und unprofessionell. Insgesamt: Ein Totalausfall.

Jardin De Valombreuse

Unser letzter Stopp war der Jardin De Valombreuse. Leider konnten wir den Park aus persönlichen Gründen nicht besichtigen. Der erste Eindruck war jedoch positiv, und es ist schade, dass uns diese Erfahrung entgangen ist.

Fazit

Dieser Ausflug war eine herbe Enttäuschung. Die Organisation war mangelhaft, die Koordination der Besucherströme katastrophal, und die Qualität der einzelnen Stationen ließ stark zu wünschen übrig. Costa sollte die angebotenen Ausflüge dringend genauer prüfen, um solche Erlebnisse in Zukunft zu verhindern. Solche Ausflüge sind weder das Geld noch die Zeit wert. Es bleibt die Hoffnung, dass andere Gäste bessere Erfahrungen machen konnten.

Tag 11: 8.1.2025 – Barbados

Ein absolutes Highlight unserer Kreuzfahrt war der Ausflug zur Saint Nicholas Abbey auf Barbados – eine historische Zuckerrohrplantage mit eigener Rum-Destillerie und einem nostalgischen Dampfzug.

Morgendliche Begrüßung im Hafen

Der Tag begann mit einem besonderen Anblick: die Alexander von Humboldt II lag ebenfalls im Hafen. Es war das zweite Mal, dass wir diesem imposanten Dreimaster begegneten – das erste Mal war vor Reykjavik im Juli 2024. Die Alexander von Humboldt II ist ein deutsches Segelschiff, das 2011 als Nachfolgerin der ursprünglichen Alexander von Humboldt in Dienst gestellt wurde. Sie ist 65 Meter lang, 10 Meter breit und verfügt über 24 Segel mit insgesamt 1.360 Quadratmetern Segelfläche. Eigner und Betreiber ist die Deutsche Stiftung Sail Training, die das Schiff für die Ausbildung in traditioneller Seemannschaft nutzt.

Saint Nicholas Abbey: Mehr als nur eine Abtei

Zugegeben, der Name „Saint Nicholas Abbey“ hat uns in die Irre geführt. Wir hatten erwartet, eine alte Abtei zu besichtigen, aber es stellte sich heraus, dass es sich um eine der ältesten Plantagen auf Barbados handelt, die seit dem 17. Jahrhundert besteht und heute eine Rum-Destillerie beherbergt. Die Organisation des Ausflugs war hervorragend, und am Ausgangsbahnhof wartete ein kleiner Dampfzug auf uns – ein Relikt aus vergangenen Zeiten, als Züge die Ernte transportierten und auch den Menschen als Verkehrsmittel dienten.

Mit dem Dampfzug durch die Geschichte

Die Zugfahrt war eine Reise in die Vergangenheit. Unser Guide erzählte uns die amüsante Geschichte der 1., 2. und 3. Klasse:

  • In steilen Abschnitten mussten Passagiere der 3. Klasse aussteigen und den Zug anschieben.
  • Die 2. Klasse durfte zwar sitzen bleiben, musste aber zu Fuß den Berg erklimmen.
  • Die 1. Klasse genoss den Komfort des Sitzplatzes, hatte jedoch die Aufgabe, die Schiebenden mit Rum zu versorgen.

Es ist leicht zu verstehen, warum die Tickets der 3. Klasse damals so begehrt waren!

Die Fahrt und die Aussicht

Die etwa 15-minütige Zugfahrt führte uns zur Cherry Hill Station, die ihren Namen von längst verschwundenen Kirschbäumen hat. Leider war es etwas regnerisch und diesig, sodass der Ausblick nicht ganz so klar war wie bei unserem letzten Besuch mit dem Bus. Trotzdem konnten wir die wunderschöne Landschaft der Insel genießen. Während der Lokführer die Lok umsetzte, gab es ein besonderes Highlight: Wir durften in die Lok steigen und sogar das Zugseil der Dampfpfeife betätigen – ein einmaliges Erlebnis! Unser Guide überraschte zudem einen Gast mit einer beeindruckenden Gesangseinlage von Stevie Wonders „Happy Birthday“.

Ein Abstecher zur Ostküste

Nach der Rückkehr zum Ausgangsbahnhof gönnten wir uns im Shop einen Rumpunsch. Schließlich kommt er aus der „Abtei“ und muss daher gesund sein, oder? Mit dem Bus ging es anschließend über den malerischen Cherry Tree Hillweiter zur Ostküste der Insel. Hier genossen wir grandiose Ausblicke auf den Atlantik und hielten kurz an einer historischen Windmühle. Der Kontrast zwischen den sanften Hügeln und der rauen See ist ein Bild, das man nicht vergisst.

Ein Ausflug voller Erinnerungen

Die Mischung aus Geschichte, Natur und Nostalgie machte diesen Tag zu etwas ganz Besonderem. Die Organisation war hervorragend, und trotz des Regens konnten wir jeden Moment genießen. Barbados hat uns einmal mehr gezeigt, warum es ein echtes Juwel der Karibik ist.

Tipp: Wer die Saint Nicholas Abbey besucht, sollte unbedingt genug Zeit für den Zug und den Rumpunsch einplanen – es lohnt sich!

Tag 8: 5.1.2025, La Romana

Ein Tag im Hafen von La Romana – Unsere Erlebnisse

La Romana war für einige Passagiere der Costa Fascinosa der Abschluss ihrer zweiwöchigen Kreuzfahrt, während neue Gäste an Bord gingen. Für uns stand der Tag im Zeichen eines ganz besonderen Ausflugsziels: das Hard Rock Cafe in Punta Cana.

Ein Plan mit Hindernissen

Da wir leidenschaftlich T-Shirts, Shot-Gläser und Zippo-Feuerzeuge von Hard Rock Cafes sammeln, hatten wir bereits am zweiten Tag unserer Kreuzfahrt die Crew gebeten, uns bei der Organisation eines Ausflugs nach Punta Cana zu unterstützen. Dort gibt es sowohl ein Hard Rock Cafe als auch ein Hard Rock Hotel.

Am Vorabend sollten wir uns bei „My Tours“ melden, um die Details zu klären. Doch leider verlief das Ganze anders als erwartet: Statt einer Bestätigung gab es erneute Nachfragen – obwohl bereits alle Informationen notiert worden waren. Unsere Hoffnungen schwanden, und schließlich stellte sich heraus, dass der Ausflug nicht organisiert werden konnte.

Eigeninitiative: Mit dem Taxi nach Punta Cana

Kurzerhand entschieden wir uns, ein Taxi zu nehmen. Nach einigem Verhandeln gelang es uns, den Preis deutlich zu senken. Die Fahrt führte uns über die Autobahn, die sich deutlich von unseren heimischen Straßen unterscheidet.

Besonders kurios war der Anblick von Mopeds, die nicht nur auf der Autobahn fuhren, sondern uns sogar auf dem Standstreifen entgegenkamen! Auch die Verbindungen zwischen den Spuren, die es ermöglichten, die Fahrtrichtung zu wechseln, wirkten ungewohnt. Das scheint daran zu liegen, dass es oft nur auf einer Seite der Autobahn Auf- und Abfahrten gibt.

Glücklicherweise hatte ich die Karte vorab heruntergeladen, da unser Fahrer weder ein Navi besaß noch Englisch sprach. Mit viel Mühe gelang es uns trotzdem, ihm den Weg zu zeigen.

Enttäuschung im Hard Rock Cafe

Am Ziel angekommen, war die Enttäuschung groß. Die Adresse führte uns zu einem unscheinbaren Gebäude mit vier Tischen draußen. Das eigentliche Cafe war im Obergeschoss – weit entfernt von den Bildern, die wir zuvor gesehen hatten. Offenbar zeigten diese das Hard Rock Hotel, das etwa 15 Kilometer entfernt liegt.

Die Auswahl im Cafe war enttäuschend: Kaum T-Shirts und leider keine Zippo-Feuerzeuge. Da uns nichts in das Cafe zog, machten wir uns bald wieder auf den Rückweg.

Rückfahrt ohne Umwege

Unser Fahrer schlug vor, auf dem Rückweg eine Zigarrenfabrik zu besuchen. Doch da wir diese bereits bei einer früheren Kreuzfahrt gesehen hatten, lehnten wir ab und fuhren direkt zurück zum Schiff.

Fazit

Obwohl unser Ausflug nicht wie geplant verlief, war es eine spannende Erfahrung, die Eigenheiten der Straßen und die Herausforderungen einer anderen Kultur kennenzulernen. Auch wenn das Hard Rock Cafe nicht unseren Erwartungen entsprach, bleibt dieser Tag unvergessen.

Das Bild ist natürlich mit einer KI erstellt.

Tag 7: 4.1.2025 – Catalina Island

Ein Tag auf Catalina Island – Unsere Erfahrungen

Die kleine, vor La Romana gelegene Insel Catalina Island war schon bei unserer letzten Costa-Kreuzfahrt ein Halt. Diesmal freuten wir uns darauf, erneut dieses tropische Paradies zu erkunden.

Nach einem atemberaubenden Sonnenaufgang warteten wir gespannt auf das Tenderboot. Gegen 9:15 Uhr war es dann so weit – unser Boot legte ab und brachte uns über das glasklare Wasser zur Insel.

Ein erster Eindruck: Voller Strand und bunte Verkaufsstände

Kaum angekommen, wurde schnell klar, dass Catalina Island ein beliebtes Ziel ist. Der Strand war bereits gut gefüllt, und alle Liegen waren belegt. Für uns war das kein Problem, da wir keine typischen Sonnenanbeter sind. Dennoch mussten viele Gäste mühsam eigene Liegen aus den Stapeln suchen – leider oft verschmutzt.

Die Verkaufsstände entlang des Strandes waren schon geöffnet und lockten mit bunten Souvenirs. Doch leider gab es ein großes Problem: Getränke wurden erst ab 12:00 Uhr angeboten. Bei den hohen Temperaturen hätte ein erfrischendes Getränk wirklich gutgetan!

Ein weiterer Punkt, der uns enttäuschte: Der Strandbereich ist strikt abgegrenzt, und es ist nicht erlaubt, die Insel frei zu erkunden. Das nahm der Erfahrung einiges von ihrer möglichen Faszination.

Zu viel Trubel für uns

Im Laufe des Vormittags wurde der Strand immer voller, und es wurde schwierig, sich frei zu bewegen oder ans Wasser zu gelangen. Die anfängliche Begeisterung wich schnell der Erkenntnis, dass dies nicht der entspannte Tag war, den wir uns erhofft hatten.

Nach einer kurzen Erkundung entschieden wir uns, auf unser Schiff, die Fascinosa, zurückzukehren, wo uns eine ruhigere und angenehmere Atmosphäre erwartete.

Einblicke in die Schönheit von Catalina Island

Trotz des Andrangs konnten wir einige schöne Eindrücke von der Insel sammeln. In unserer Galerie findest du eine Auswahl an Bildern, die die atemberaubende Natur und das türkisfarbene Wasser zeigen:

Unser Fazit

Catalina Island ist zweifellos eine malerische Insel mit traumhaften Stränden. Für uns persönlich war der Trubel jedoch zu groß, um den Aufenthalt voll und ganz zu genießen. Auch die fehlenden Getränke vor 12:00 Uhr sowie die eingeschränkte Bewegungsfreiheit auf der Insel waren enttäuschend. Beim nächsten Mal würden wir vielleicht einen anderen Ansatz wählen, um die Insel ruhiger erleben zu können.

Tag 6: 3.1.2025, Samana / Dominikanische Republik

An diesem Tag entschieden wir uns, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, anstatt einem organisierten Ausflug zu folgen. Doch im Nachhinein muss man sagen, dass dies nicht unbedingt die beste Entscheidung war. Um 9:15 Uhr legte unser Tenderboot ab und brachte uns an Land. Voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg und begannen, die Promenade entlangzugehen. Doch schon bald merkten wir, dass der Spaziergang weniger aufregend war als erwartet – die Umgebung war ziemlich eintönig und es gab wenig zu sehen.

Entschlossen, dennoch mehr zu erleben, wagten wir uns schließlich, die Straße zu überqueren. Doch als wir auf der anderen Seite ankamen, stellten wir fest, dass die meisten Bars und Geschäfte noch geschlossen waren. Es war früh am Morgen, und der Ort schien in einem ruhigen, fast schlafenden Zustand zu verharren. Also entschlossen wir uns, wieder zurückzukehren, die Straße erneut zu überqueren und die Promenade weiter entlangzuschlendern – immer noch in der Hoffnung, etwas Interessanteres zu entdecken.

Leider hatten wir irgendwann das Gefühl, mitten in einer riesigen Baustelle zu stehen, in der kaum etwas passierte. So entschieden wir uns, den Rückweg anzutreten. Nach einigen weiteren Schritten waren wir froh, das vertraute Tenderboot wieder zu sehen – und diesmal hatten wir es für uns alleine. Der Tag war vielleicht nicht so aufregend wie erwartet, aber trotzdem gab es in der Ruhe und Abgeschiedenheit des Moments auch etwas Beruhigendes.

Obwohl der Tag anders verlief als geplant, waren wir doch froh, die Stadt auf eigene Faust entdeckt zu haben – auch wenn es nicht der aufregendste Ausflug war. Manchmal geht es nicht immer um die Sehenswürdigkeiten, sondern darum, die Atmosphäre und die kleinen Details zu genießen. Ein weiterer Tag voller unerwarteter Wendungen!

Tag 5: 2.1.2025, Amber Cove

Unser gebuchter Ausflug führte uns nach Puerto Plata, einer Stadt an der Nordküste der Dominikanischen Republik. Der Ausflug kombinierte Sightseeing und Shopping. Am Ende hatten wir zwar das Gefühl, Teil einer typischen Verkaufsreise zu sein, aber dennoch war es insgesamt eine informative Erfahrung.Fasci

Der Bus brachte uns von Amber Cove, einem beliebten Kreuzfahrthafen an der Nordküste, nach Puerto Plata. Unterwegs hielten wir an einer Manufaktur für blauen Bernstein, eine der einzigartigen Edelsteinsorten, die nur in der Dominikanischen Republik vorkommen. Während unseres etwa 60-minütigen Aufenthalts dort kamen mindestens sechs weitere Busse an. Nach einem kurzen Vortrag von etwa 10 Minuten, der uns in die Geschichte des blauen Bernsteins einführte, wurden wir gebeten, den angeschlossenen Shop zu besuchen.

Wir setzten unseren Weg fort und machten einen etwa 1 km langen Spaziergang durch die Straßen von Puerto Plata. Zunächst besichtigten wir ein Geschäft für Kaffee und Schokolade auf der berühmten „Umbrella Road“, einer Straße, die mit bunten Regenschirmen geschmückt ist. Weiter ging es über die „Pink Road“ und vorbei an einem Souvenirgeschäft, bis wir schließlich den „Parque Central“ erreichten, den Freiheitsplatz von Puerto Plata, der ein beliebter Treffpunkt in der Stadt ist.

 

Der Ausflug endete mit der Besichtigung einer Rumfabrik. Leider musste der geplante Halt an einem Aussichtspunkt, aus Zeitgründen, entfallen.

Tag 4; 1.1.2025, Grand Turk

Grand Turk, die Hauptinsel der Turks- und Caicosinseln, zählt je nach Quelle zwischen 5.000 und 7.000 Einwohner. Der Tourismus stellt, wie in vielen Regionen der Karibik, die wichtigste Einnahmequelle dar. Besucher werden von den traumhaften Stränden, den historischen Gebäuden und der einzigartigen Kultur der Insel angezogen. Neben dem Tourismus spielen Fischerei und kleinere Dienstleistungen eine Rolle in der lokalen Wirtschaft. Jedoch ist die Insel stark von Importen abhängig, insbesondere bei Lebensmitteln, was die Kosten für den Lebensunterhalt erhöht.

Die Region ist immer wieder von Hurrikanen betroffen, die schwere Schäden anrichten können. Besonders in Erinnerung geblieben ist Hurrikan Irma im Jahr 2017, der die Insel hart traf und die Infrastruktur massiv beeinträchtigte. In der Folge kam es zu einem Stromausfall, der über fünfeinhalb Monate andauerte. Diese schwierige Zeit forderte von den Bewohnern enorme Widerstandskraft und Kreativität, um ihren Alltag zu bewältigen. Der Wiederaufbau hat gezeigt, wie wichtig internationale Unterstützung und Gemeinschaftssinn sind.

Ein weiteres Problem der Insel ist die begrenzte Nahrungsmittelproduktion. Aufgrund der kargen Böden und des tropischen Klimas ist der landwirtschaftliche Ertrag begrenzt, und viele Lebensmittel müssen aus anderen Ländern importiert werden. Dennoch gibt es Bemühungen, die lokale Produktion zu steigern. Einige Inselbewohner betreiben kleine Farmen, auf denen sie tropische Früchte wie Mangos und Guaven sowie Gemüsesorten wie Süßkartoffeln und Yams anbauen. Auch die Fischerei trägt zur Versorgung der Bevölkerung bei, vor allem mit Hummern und Conch, einer beliebten Muschelart in der Region.

Für unseren Ausflug haben wir eine Tour in einer offenen Tram gebucht, die ohne Schienen auskommt. Trotz der scherzhaften Wiederholungen des Fahrers war die Tour informativ. Wir fuhren einmal komplett über die Insel.

Entlang der Strecke begegneten uns zahlreiche freilaufende Esel. Während eines Zwischenstopps hatten wir Gelegenheit, Souvenirs zu erwerben. Besonders interessant: Eine Nachbildung der Raumkapsel, mit der John Glenn in der Nähe der Insel landete, befindet sich auf einer Kreuzung.

Am nördlichen Ende der Insel besichtigten wir einen Leuchtturm, allerdings nur von außen. Die freilaufenden Esel hinterließen bei uns einen bleibenden Eindruck.

Tag 3: 31.12.2024, Ocho Rios (Jamaika) und Silveser

Leider wurde der gebuchte Landausflug abgesagt. Etwas verunsichert, da wir im Vorfeld vor aufdringlichen und aggressiven Drogendealern und Strassenhändlern gerannt worden sind, haben wir uns auf eigene Faust auf den Weg gemacht. Von aggressivem Verhalten haben wir nichts mitbekommen. Ja, aufdringlich waren sie.Überall war, teils sehr laute, Musik zu hören. Neben vielen Geschäften, die alles mögliche anboten, gab es extrem viele Strassenhänlder. Besonders sind uns die vielen Grills, meist Smoker, aufgefallen. Die Häuser waren bunt und verstärkten den fröhlichen Eindruck. Auch die Menschen waren in der Regel sehr freundlich. Ein bisschen abseits der Touristenhotspots wurde klar, dass es sich um eine relativ arme Region handelt.

Abends wurde auf der Fascinosa Silvester gefeiert. An jeder Location war Livemusik. An der Aperol Spritz Bar spielte die Steelband. Hier ging es relativ ruhig und nicht so ausgelassen wie an anderen Stellen des Schiffes zu. Gefehlt hat uns ein Countdown der Band oder sogar ein Zentraler. Auch ein Happy New Year aus den Schiffslautsprechern hat und gefehlt. Um 1:30 Uhr waren die meisten Parties zu Ende.

Die Reise der Costa Fascinosa: Ein Traumurlaub in der Karibik

Die Vorfreude auf diese Kreuzfahrt mit der Costa Fascinosa ist riesig. Es geht zu einigen der schönsten und exotischsten Orte der Karibik. Strahlende Strände, kristallklares Wasser und lebhafte Kulturen machen diese Reise zu etwas ganz Besonderem. Mit Flügen ab und bis Frankfurt startet das Abenteuer bequem und sorgt für einen entspannten Beginn und Abschluss der Reise. Hier ist der Reiseplan:

Reiseplan:

  • 29.12.2024 (Sonntag): Abfahrt von La Romana, Dominikanische Republik (23:59 Uhr)
  • 30.12.2024 (Montag): Entspannung auf See
  • 31.12.2024 (Dienstag): Ankunft in Ocho Rios, Jamaika (07:00 Uhr – 15:00 Uhr)
  • 01.01.2025 (Mittwoch): Besuch in Cockburn Town, Turks- und Caicosinseln (14:00 Uhr – 20:00 Uhr)
  • 02.01.2025 (Donnerstag): Erkundung von Amber Cove, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 03.01.2025 (Freitag): Aufenthalt in Samana, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 04.01.2025 (Samstag): Entspannung auf der Isla Catalina, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 05.01.2025 (Sonntag): Zurück in La Romana, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 23:59 Uhr)
  • 06.01.2025 (Montag): Entspannung auf See
  • 07.01.2025 (Dienstag): Ankunft in Port Castries, St. Lucia (09:00 Uhr – 19:00 Uhr)
  • 08.01.2025 (Mittwoch): Erkundung von Bridgetown, Barbados (07:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 09.01.2025 (Donnerstag): Besuch in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe (09:00 Uhr – 23:00 Uhr)
  • 10.01.2025 (Freitag): Aufenthalt in Antigua, Antigua und Barbuda (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 11.01.2025 (Samstag): Entdeckung von Roadtown (Tortola), Britische Jungferninseln (07:00 Uhr – 15:00 Uhr)
  • 12.01.2025 (Sonntag): Rückkehr nach La Romana, Dominikanische Republik (09:00 Uhr)

Die Planung dieser Reise hat schon jetzt so viel Freude bereitet. Es wird spannend sein, die verschiedenen Ziele zu erkunden und die Atmosphäre auf dem Schiff zu erleben. Die Tage können kaum schneller vergehen!Die Reise der Costa Fascinosa: Ein Traumurlaub in der Karibik