Tag 7: 4.1.2025 – Catalina Island

Ein Tag auf Catalina Island – Unsere Erfahrungen

Die kleine, vor La Romana gelegene Insel Catalina Island war schon bei unserer letzten Costa-Kreuzfahrt ein Halt. Diesmal freuten wir uns darauf, erneut dieses tropische Paradies zu erkunden.

Nach einem atemberaubenden Sonnenaufgang warteten wir gespannt auf das Tenderboot. Gegen 9:15 Uhr war es dann so weit – unser Boot legte ab und brachte uns über das glasklare Wasser zur Insel.

Ein erster Eindruck: Voller Strand und bunte Verkaufsstände

Kaum angekommen, wurde schnell klar, dass Catalina Island ein beliebtes Ziel ist. Der Strand war bereits gut gefüllt, und alle Liegen waren belegt. Für uns war das kein Problem, da wir keine typischen Sonnenanbeter sind. Dennoch mussten viele Gäste mühsam eigene Liegen aus den Stapeln suchen – leider oft verschmutzt.

Die Verkaufsstände entlang des Strandes waren schon geöffnet und lockten mit bunten Souvenirs. Doch leider gab es ein großes Problem: Getränke wurden erst ab 12:00 Uhr angeboten. Bei den hohen Temperaturen hätte ein erfrischendes Getränk wirklich gutgetan!

Ein weiterer Punkt, der uns enttäuschte: Der Strandbereich ist strikt abgegrenzt, und es ist nicht erlaubt, die Insel frei zu erkunden. Das nahm der Erfahrung einiges von ihrer möglichen Faszination.

Zu viel Trubel für uns

Im Laufe des Vormittags wurde der Strand immer voller, und es wurde schwierig, sich frei zu bewegen oder ans Wasser zu gelangen. Die anfängliche Begeisterung wich schnell der Erkenntnis, dass dies nicht der entspannte Tag war, den wir uns erhofft hatten.

Nach einer kurzen Erkundung entschieden wir uns, auf unser Schiff, die Fascinosa, zurückzukehren, wo uns eine ruhigere und angenehmere Atmosphäre erwartete.

Einblicke in die Schönheit von Catalina Island

Trotz des Andrangs konnten wir einige schöne Eindrücke von der Insel sammeln. In unserer Galerie findest du eine Auswahl an Bildern, die die atemberaubende Natur und das türkisfarbene Wasser zeigen:

Unser Fazit

Catalina Island ist zweifellos eine malerische Insel mit traumhaften Stränden. Für uns persönlich war der Trubel jedoch zu groß, um den Aufenthalt voll und ganz zu genießen. Auch die fehlenden Getränke vor 12:00 Uhr sowie die eingeschränkte Bewegungsfreiheit auf der Insel waren enttäuschend. Beim nächsten Mal würden wir vielleicht einen anderen Ansatz wählen, um die Insel ruhiger erleben zu können.

Tag 6: 3.1.2025, Samana / Dominikanische Republik

An diesem Tag entschieden wir uns, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, anstatt einem organisierten Ausflug zu folgen. Doch im Nachhinein muss man sagen, dass dies nicht unbedingt die beste Entscheidung war. Um 9:15 Uhr legte unser Tenderboot ab und brachte uns an Land. Voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg und begannen, die Promenade entlangzugehen. Doch schon bald merkten wir, dass der Spaziergang weniger aufregend war als erwartet – die Umgebung war ziemlich eintönig und es gab wenig zu sehen.

Entschlossen, dennoch mehr zu erleben, wagten wir uns schließlich, die Straße zu überqueren. Doch als wir auf der anderen Seite ankamen, stellten wir fest, dass die meisten Bars und Geschäfte noch geschlossen waren. Es war früh am Morgen, und der Ort schien in einem ruhigen, fast schlafenden Zustand zu verharren. Also entschlossen wir uns, wieder zurückzukehren, die Straße erneut zu überqueren und die Promenade weiter entlangzuschlendern – immer noch in der Hoffnung, etwas Interessanteres zu entdecken.

Leider hatten wir irgendwann das Gefühl, mitten in einer riesigen Baustelle zu stehen, in der kaum etwas passierte. So entschieden wir uns, den Rückweg anzutreten. Nach einigen weiteren Schritten waren wir froh, das vertraute Tenderboot wieder zu sehen – und diesmal hatten wir es für uns alleine. Der Tag war vielleicht nicht so aufregend wie erwartet, aber trotzdem gab es in der Ruhe und Abgeschiedenheit des Moments auch etwas Beruhigendes.

Obwohl der Tag anders verlief als geplant, waren wir doch froh, die Stadt auf eigene Faust entdeckt zu haben – auch wenn es nicht der aufregendste Ausflug war. Manchmal geht es nicht immer um die Sehenswürdigkeiten, sondern darum, die Atmosphäre und die kleinen Details zu genießen. Ein weiterer Tag voller unerwarteter Wendungen!

Tag 5: 2.1.2025, Amber Cove

Unser gebuchter Ausflug führte uns nach Puerto Plata, einer Stadt an der Nordküste der Dominikanischen Republik. Der Ausflug kombinierte Sightseeing und Shopping. Am Ende hatten wir zwar das Gefühl, Teil einer typischen Verkaufsreise zu sein, aber dennoch war es insgesamt eine informative Erfahrung.Fasci

Der Bus brachte uns von Amber Cove, einem beliebten Kreuzfahrthafen an der Nordküste, nach Puerto Plata. Unterwegs hielten wir an einer Manufaktur für blauen Bernstein, eine der einzigartigen Edelsteinsorten, die nur in der Dominikanischen Republik vorkommen. Während unseres etwa 60-minütigen Aufenthalts dort kamen mindestens sechs weitere Busse an. Nach einem kurzen Vortrag von etwa 10 Minuten, der uns in die Geschichte des blauen Bernsteins einführte, wurden wir gebeten, den angeschlossenen Shop zu besuchen.

Wir setzten unseren Weg fort und machten einen etwa 1 km langen Spaziergang durch die Straßen von Puerto Plata. Zunächst besichtigten wir ein Geschäft für Kaffee und Schokolade auf der berühmten „Umbrella Road“, einer Straße, die mit bunten Regenschirmen geschmückt ist. Weiter ging es über die „Pink Road“ und vorbei an einem Souvenirgeschäft, bis wir schließlich den „Parque Central“ erreichten, den Freiheitsplatz von Puerto Plata, der ein beliebter Treffpunkt in der Stadt ist.

 

Der Ausflug endete mit der Besichtigung einer Rumfabrik. Leider musste der geplante Halt an einem Aussichtspunkt, aus Zeitgründen, entfallen.

Tag 3: 31.12.2024, Ocho Rios (Jamaika) und Silveser

Leider wurde der gebuchte Landausflug abgesagt. Etwas verunsichert, da wir im Vorfeld vor aufdringlichen und aggressiven Drogendealern und Strassenhändlern gerannt worden sind, haben wir uns auf eigene Faust auf den Weg gemacht. Von aggressivem Verhalten haben wir nichts mitbekommen. Ja, aufdringlich waren sie.Überall war, teils sehr laute, Musik zu hören. Neben vielen Geschäften, die alles mögliche anboten, gab es extrem viele Strassenhänlder. Besonders sind uns die vielen Grills, meist Smoker, aufgefallen. Die Häuser waren bunt und verstärkten den fröhlichen Eindruck. Auch die Menschen waren in der Regel sehr freundlich. Ein bisschen abseits der Touristenhotspots wurde klar, dass es sich um eine relativ arme Region handelt.

Abends wurde auf der Fascinosa Silvester gefeiert. An jeder Location war Livemusik. An der Aperol Spritz Bar spielte die Steelband. Hier ging es relativ ruhig und nicht so ausgelassen wie an anderen Stellen des Schiffes zu. Gefehlt hat uns ein Countdown der Band oder sogar ein Zentraler. Auch ein Happy New Year aus den Schiffslautsprechern hat und gefehlt. Um 1:30 Uhr waren die meisten Parties zu Ende.

Tag 2: 30.12.2024, Seetag

Wir finden es gut, dass der erste Tag auf dem Schiff ein Seetag ist. Nach der langen Anreise und der Zeitverschiebung tut es einfach gut zu entspannen.

Der Tag begann mit einem Frühstück im Clubrestaurant. Die Aperol Spritz Bar auf Deck 9 war, wie meist bei dieser Schiffsklasse, war unser Hauptaufenthaltsort. Die lange Anreise und die Zeitverschiebung haben ihren Tribut gefordert und wir haben uns Mittags noch einmal hingelegt. Nach einem guten Abendessen, haben wir den Abend bei Livemusik am Heck von Deck 9 ausklingen lassen.

Tag 1, 29.12.2024, Anreise

Gut in Frankfurt angekommen, haben wir den Abend in der Bar des Hilton verbracht, Dir Bar de Hilton Garden Inn hat uns nicht gefallen. Sie wirkte eher wie eine Kantine. Die Bar im Hilton, Mann musste noch nicht einmal das Hotel verlassen, Finn es gibt einen direkten Durchgang, gefiel uns deutlich besser. Die Preise eher weniger.

Da wir für den Flug Business CLass gebucht haben, haben wir nicht im Hotel gefrühstückt, sondern zum ersten mal die Lufthansa Business Lounge genutzt. Das Frühstück war gut und die Zeit verging schnell. Auch während des Fluges wurde deutlich, dass die Business Class eine gute Entscheidung war. Die Plätze sind schön gross, man kann sich wirklich flach hinlegen und der Service ist deutlich besser als in der Econmoy Premium.

Vom Flieger, zu Fuss,, direkt über das Rollfeld, zu en Bussen, die uns zum Schiff bringen. Ohne dabei durch das Gebäude zu müssen.

Am Hafen war die Einschiffung absolut Problemlos und sehr gut organisiert. Die Koffer sind von Costa, direkt aus dem Flieger auf das Schiff gebracht worden. Ein langer, aber bei weitem nicht so anstrengender Anreisetag wie bei unserer letzten Karibikkreuzfahrt. Den Abend haben wir mit ein paar leckeren Drinks an der Aporol Spritz Bar ausklingen lassen

Das war Tag 0

Tag 0 neigt sic Wir sind glücklich, gesund und für die deutsche Bahn mit wenig Verspätung, ca. 45 Minuten in Frankfurt angekommen.

Unser Hotel, fad Hilton Garden Inn ist vollkommen OK.

Erst mal musste etwas gegessen werden, natürlich etwas typisches aus Frankfurt. Leberkäse, Rostbratwurst und Bratkartoffeln.

Später im Laufe des Abends habe wir die Hotelbar gewechselt. Die im Hilton Garden Inn wirkte wie eine Mensa auf uns. Also rüber ins Hilton. Deutlich angenehmer.

Karibik wir kommen mit der Bahn, also später

Heute ist Tag 0 unserer Kreuzfahrt. De Gegensätze werden nicht größer sein können.

Heute Morgen waren bei uns minus 2°C. Selbst das Spinnennetz an unserem Blumenkasten was vereist. Morgen um ca. 22:30 werden wir 27° C haben. Wir freuen uns drauf.

Na ja, gut geplant ist halb gewonnen. Oder auch, was ist aus der deutschen Pünktlichkeit geworden? Da wir mit der Bahn nach Frankfurt fahren wollten, haben wir uns überlegt, einen Tag vor dem Abflug, mit der Bahn, nach Frankfurt zu fahren. Das war auch gut so. Jetzt auf dem Weg nach Frankfurt, hoffen wir, dass es die einzige Verspätung war.

Die Reise der Costa Fascinosa: Ein Traumurlaub in der Karibik

Die Vorfreude auf diese Kreuzfahrt mit der Costa Fascinosa ist riesig. Es geht zu einigen der schönsten und exotischsten Orte der Karibik. Strahlende Strände, kristallklares Wasser und lebhafte Kulturen machen diese Reise zu etwas ganz Besonderem. Mit Flügen ab und bis Frankfurt startet das Abenteuer bequem und sorgt für einen entspannten Beginn und Abschluss der Reise. Hier ist der Reiseplan:

Reiseplan:

  • 29.12.2024 (Sonntag): Abfahrt von La Romana, Dominikanische Republik (23:59 Uhr)
  • 30.12.2024 (Montag): Entspannung auf See
  • 31.12.2024 (Dienstag): Ankunft in Ocho Rios, Jamaika (07:00 Uhr – 15:00 Uhr)
  • 01.01.2025 (Mittwoch): Besuch in Cockburn Town, Turks- und Caicosinseln (14:00 Uhr – 20:00 Uhr)
  • 02.01.2025 (Donnerstag): Erkundung von Amber Cove, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 03.01.2025 (Freitag): Aufenthalt in Samana, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 04.01.2025 (Samstag): Entspannung auf der Isla Catalina, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 05.01.2025 (Sonntag): Zurück in La Romana, Dominikanische Republik (08:00 Uhr – 23:59 Uhr)
  • 06.01.2025 (Montag): Entspannung auf See
  • 07.01.2025 (Dienstag): Ankunft in Port Castries, St. Lucia (09:00 Uhr – 19:00 Uhr)
  • 08.01.2025 (Mittwoch): Erkundung von Bridgetown, Barbados (07:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 09.01.2025 (Donnerstag): Besuch in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe (09:00 Uhr – 23:00 Uhr)
  • 10.01.2025 (Freitag): Aufenthalt in Antigua, Antigua und Barbuda (08:00 Uhr – 18:00 Uhr)
  • 11.01.2025 (Samstag): Entdeckung von Roadtown (Tortola), Britische Jungferninseln (07:00 Uhr – 15:00 Uhr)
  • 12.01.2025 (Sonntag): Rückkehr nach La Romana, Dominikanische Republik (09:00 Uhr)

Die Planung dieser Reise hat schon jetzt so viel Freude bereitet. Es wird spannend sein, die verschiedenen Ziele zu erkunden und die Atmosphäre auf dem Schiff zu erleben. Die Tage können kaum schneller vergehen!Die Reise der Costa Fascinosa: Ein Traumurlaub in der Karibik

Grönland – Island – Schottland – Fazit

Das wichtigste Vorweg

Nun ist einige Zeit nach der Kreuzfahrt vergangen. Wenn man einen Abrechnungsstrich drunter zieht, war es eine gute Kreuzfahrt. Es hat sich gelohnt und es war schön. Trotzdem würden wir genau diese Kreuzfahrt nicht noch einmal machen.

Die Route

Uns war von Anfang an klar, dass bei einer 23 tägigen Kreuzfahrt, 9 Seetage, der Prince Christians Sound wäre ja auch ein Seetag gewesen, sind schon ein hoher Anteil. Durch die Routenänderung sind Seetage hinzugekommen. Gegen Wetter kann man nichts machen. Leider konnten wir, wegen der Witterungsbedingungen, die Seetage nicht so verbringen, wie wir es gerne getan hätten. Gegen Kälte kann man sich entsprechend anziehen. Aber bei teilweise -5° C und regnerischem Wetter ist man nicht gerne draussen. Auch das grau in grau trug nicht unbedingt zur guten Laune bei.

Die Route war wirklich interessant. Landschaftlich waren wir sehr beeindruckt. Die Orte waren teilweise sehr klein und haben wenig geboten. Trotzdem war es gut sie mal gesehen zu haben. Reykjavik, Aberdeen und South Queensferry (Edinburgh) könnten wir uns auch als zukünftige Ziele, z.B. für einen Städtetrip, vorstellen. Für die anderen Orte gilt das weniger. Wir würden eine Kreuzfahrt sicher nicht ausschliessen, nur weil da einer dieser Orte enthalten ist.

Das Schiff

Die Favolosa ist ein sehr schönes Schiff. Wir mögen sie. Auch wenn sie etwas grösser als die Deliziosa ist. Sie bietet für jede Altersklasse genug Möglichkeiten. In Kürze werde ich noch weiter Fotos von der Favolosa einstellen.

Doch jetzt zu einigen kritischen Anmerkungen.

Die Passagiere

Ehrlich gesagt, kann ich das Verhalten mancher Menschen nicht nachvollziehen. Nehmen wir mal das Beispiel: Aufzüge. Es gibt zwei Tasten für die Anforderung eines Aufzuges. Jeweils eine für hoch und eine für runter. Die Tasten gelten dann direkt für mehrere Aufzüge. Offensichtlich sind die Leute der Meinung, dass es schneller geht, wenn sie die Tasten für beide Richtungen drücken. Sie stehen auf Deck 5 und wollen zu Deck 3 und drücken in beide Richtungen. Es kommt ein Aufzug und es wird deutlich angezeigt, dass er aufwärts fährt. Die Person steigt ein und drückt auf die 3. Auf Deck 7 steigt eine weitere Person ein und will nach Deck 9. Die Person, die auf Deck 5 eigestiegen ist, beschwert sich lautstark was das doch für eine sch… Aufzugsteuerung sei. Teiweise sind die Aufzüge voll, weil Menschen einfach in die falsche Richtung fahren. Das Ganze hat aber noch eine weitere Konsequenz. Auf Deck 5 hält ein weiterer Aufzug, der nach unten fährt. Es wurde ja schliesslich der Abwärtsknopf gedrück. Die Türe geht auf und niemand steigt ein. Da das häufig passiert, haben sich viele Menschen angewöhnt, sobald sich die Aufzugtüre öffnet, auf die Taste, die die Türe schliesst, zu drücken. Wenn man dann nicht schnell genug ist, schliesst sich die Türe bevor man den Aufzug erreicht hat.

Oder das Verhalten auf den Treppen. Auf einer Seite des Schiffes gibt es etwas zu sehen. Am Heck von Deck 9 ist der freie Blick durch Scheiben beeinträchtigt. Auf Deck 10 ist der Blick frei. Viele Menschen stehen dann auf der Aussentreppe zwischen Deck 9 und Deck 10, gerde so, dass sie über die Scheibe gucken können und niemand kommt mehr vorbei. Auf Deck 10 ist aber noch genug Platz. Wenn mann die Leute anspricht, dass man vorbei möchte, bekommt man noch blöde Kommentare, wie, nimm doch die Treppe auf der anderen Seite. Na ja, das geht auch nicht, da auf der Seite auch etwas zu sehen ist und die Treppe auch voll steht. Auch in einem anderen Zusammenhang fällt dieses Thema auf. Vor dem Tendern, am Vortag oder noch früher, werden Nummern vergeben. Diese Nummern bestimmen, wann man tendern kann. Wenn es dann soweit ist, werden die Nummern aufgerufen. Es wird auch durchgesagt, dass man sich erst in Richtung Ausgang begeben soll, wenn die eigene Nummer aufgerufen wurde. Wenn man dann zum tendern gehen will, kommt man nicht mehr durch, weil die Treppen von sitzenden Menschen blockiert werden, deren Nummern offensichtlich noch nicht aufgerufen wurden.

Wenn man keine Suite hat, kann man sich das Frühstück für €5,- auf der Kabine servieren lassen. Es kommt dann, so unsere Erfahrung warm und frisch zubereitet auf die Kabine. Auf dieser Kreuzfahrt hatten wir den Eindruck, dass deutlich mehr Menschen ihr Essen im Buffetrestaurant holen und mit auf die Kabine nehmen. Das mag auch der Tatsache geschuldet sein, dass Durchsagen kamen, in denen es um Magen- Darmprobleme ging. Dadurch standen auch deutlich mehr Tablets mit Essensresten auf den Fluren. Am meisten viel das beim Frühstück auf. Wenn man sich das Essen auf die Kabine liefern lässt, sind Abdeckungen für die Teller dabei. Das ist, wenn man es holt, nicht der Fall. Die Essensreste auf dem Flur zu sehen, ist nicht beonders appetitlich. Wenn man sich das Geld für die Lieferung und Abholung sparen will, sollte man das Tablett auch zurück bringen.

An Bord

Das Personal an den Bars, in den Restaurants, der Kabinensteward usw. war stets sehr freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit. Ein grosses Lob und ein Dank von uns. Eine andere Erfahrung habe ich an der Rezeption gemacht. Bereits am ersten Abend hatten wir einen Zettel in der Kabine, dass der Balkon am Folgetag wegen Wartungsarbeiten nicht genutzt werden könne. In den ersten acht Tagen konnten wir den Balkon sechs Tage wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht nutzen. Wartungs- und Reinigungsarbeiten müssen sein. Trotzdem war das in unseren Augen sehr viel. Als ich zu Rezeption gegangen bin und vorgetragen habe, dass ich es nicht gut fände, dass wir den Balkon regelmässig nicht benutzen könnten, bekam ich zur Antwort, dass er doch ab 16:00 Uhr benutzbar sei. Dabei gab es kein Wort der Entshuldigung oder ähnliches. Ich empfand die Antwort als ziemlich unverschämt und habe eingewandt, dass ich die Balkonkabine für den kompletten Zeitraum gebucht und bezahlt habe und nicht erst nach 16:00 Uhr. Die einzige Reaktion war, dass ich mich ja nach der Kreuzfahrt beschwerden könne. Hier sehe ich in der Serviceorientierung deutliches Verbesserungsppotenial. Auch eine Rhetorikschulung wäre sinnvoll.

Aus Gesprächen, die wir einfach nur mitbekommen haben, aber auch aus Gesprächen, die wir geführt haben, haben wir deutlich mehr Kritik wahrgenommen als bei vorherigen Kreuzfahrten. Einiges davon war, zumindest nach meiner Meinung, nicht nachvollziehbar. Insbesondere die Kritik, dass zu wenig deutschsprachiges Personal an Bord sei, kann ich nicht nachvollziehen. Es ist nun mal ein italienisches Schiff und es gibt diverse deutschsprachige Ansprechpartner. Aber viele kritische Anmerkungen waren nachvollziehbar. Diverse „Vielfahrer“ stellten fest, dass sich der Service verschlechtert habe. Passagiere, die vorher mit anderen Gesellschaften, wie MSC, AIDA oder Mein Schiff gefahren sind, sagten nie wieder Costa. Und einige, die das erste Mal eine Kreuzfahrt gemacht haben, sagten, ich weiss nicht, ob ich noch einmal eine Kreuzfahrt mache, aber wenn dann nicht mit Costa.

Oft sind es Kleinigkeiten, aber die summieren sich.

An der Poolbar am Heck von Deck 9 mussten wir feststellen, dass bei früheren Kreuzfahrten deutlich häufiger die Tische abgeräumt und gesäubert wurden. Oft standen an freien Tischen die leeren Gläser für eine sehr lange Zeit, im Vergleich zu früher.

Essen ist bei Kreuzfahrten ja immer ein besodneres Thema. Was ich schon deutlich vor Corona gefordert habe und während Corona umgesetzt wurde, ist, dass die Speisekarten auch per APP lesbar sind. Das ist für mich, mit meiner Sehbehinderung, eine deutliche Erleichterung. Die Gerichte haben oft hochtrabende Namen und sind uns unbekannt. Teilweise schaue ich dann in die englische Karte oder bei Google nach, um herauszufinden, was das für ein Gericht ist. Häufig ist es trotz der Recherche etwas ganz Anderes als ich mir vorgestellt habe. Ein bezeichnendes Beispiel für diese Situation war eine Bestellung meiner Frau. Sie sagte dem Kellner, nachdem wir recherchiert hatten, was das auf der Speisekarte bedeuten könne, dass sie als Starter eine Suppe möchte und deshalb die Suppe aus den Classics bestelle. Der Kellner erwiderte daraufhin, dass das erste Gericht bei den Startern eine Suppe sei. Oder auch die Haxe, die sich als dünne Scheibe Fleisch herausstellte. Es wäre sehr hilfreich, wenn die Beschreibungen eine bessere Aussagekraft hätten. Es wäre sicher auch hilfreich, wenn in der APP ein Beispielbild zu der jeweiligen Speise gäbe. Diese Bilder sollte es m.E. geben, denn die verschiedenen Mitarbeiter an Bord müssen ja auch wissen, wie sie die Teller anrichten müssen. Die Qualität der gelieferten Produkte lieferte keinen Punkt der Benstandung. Unser Tisch befand sich in Deck 4 direkt am Heck des Schiffes. Vielleicht war es der Entfernung zur Küche geschuldet, oder es gab andere Gründe, dass das Essen regelmässig noch nicht einmal warm war. Diese Kritik hatten wir auch schon bei früheren Kreuzfahrten und haben sie auf dieser Kreuzfahrt von vielen Passagieren mitbekommen. Unser Tisch war so positioniert, dass der Kellner immer über das Essen meiner Frau greifen musste um es der Tischnachbarin zu servieren.

Auch beim Unterhaltungsprogramm haben wir Veränderungen feststellen müssen. Im Tagesprogramm fand man früher, vor Corona, deutlich häufiger den Punkt Livemusik. In der Bar auf Deck drei war i.d.R. jeden Abend eine Band. Und wenn im Programm Live Musik stand, war das auch Live Musik. Auch wenn es nur ein Gittarrenspieler war, der dazu gesungen hat. Heute besteht die Live Musik oft aus einem DJ, der seine Playlist laufen lässt und das wars. Das ist sehr schade, denn wir lieben es, wie die Italiener bei Live Musik feiern.

Resumee

In diesem Beitrag habe ich viele kritische Anmerkungen gemacht. Trotzdem werden wir weiter Costa fahren. Wahrscheinlich aber nicht mehr so viel wie in der Vergangeheit. Und wenn sich der Trend so weiter fortsetzt…?

Der Costendruck auf die Kreuzfahrtgesellschaften ist offensichtlich und hat sich nach Corona verschärft. Auch die wirtschaftliche Situation der potentiellen Kreuzfahrtgäste hat sich in den letzten Jahren nicht unbedingt zum Positiven entwickelt. Ein weiterer Aspekt ist, dass es offensichtlich schwerer geworden ist, geeignetes Personal zu finden. Trotzdem sehe ich ein grundsätzliches Problem. Die Preisfindung für ein Produkt ist ein komplexer Prozess mit vielen Einflussfaktoren. Ein besonders schwierig zu ermittelnder Faktor ist die Frage, was ein Kunde bereit ist, für ein Produkt zu zahlen. Wichtig dabei ist, zu wissen, was der Kunde für eine Erwartungshaltung an das Produkt hat. Genau hier setzt meine Kritik an. Bei dieser Kreuzfahrt habe ich verstärkt den Eindruck gewonnen, dass die Erwartungshaltung der Kunden nicht erfüllt wurde. Viele wären bereit gewesen, mehr für die Kreuzfahrt zu zahlen, wenn dafür die Erwartungshaltung erfüllt worden wäre. So läuft Costa Gefahr, die Kunden zu verlieren und begibt sich in eine gefährliche Abwärtsspirale.